HospizGruppe  Spelle  e. V.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                


Hospiz macht Schule

 


Aktuelle Termine Hospiz macht Schule:

Grundschule Spelle 13-17.03.2023

Grundschule Spelle 19-23.06.2023

Grundschule Spelle 28.08-01.09.2023

Grundschule Spelle 13-17.11.2023


Nach Corona haben wir erfolgreich die erste "Hospiz macht Schule"-Woche in der Grundschule in Venhaus abgehalten:

  • Hospiz macht Schule 2022 Venhaus1
  • Hospiz Macht Schule-22
  • Hospiz Macht Schule-19
  • Hospiz Macht Schule-11.1
  • Hospiz Macht Schule-7
  • Hospiz Macht Schule-3.1
  • Hospiz Macht Schule-32 2
  • Hospiz Macht Schule-58.1
  • Hospiz Macht Schule-59
  • Hospiz Macht Schule-62.1
  • Hospiz Macht Schule-64
  • Hospiz Macht Schule-65

Das Projekt "Hospiz macht Schule" wurde 2005 von der Hospizbewegung Düren-Jülich e.V. im Rahmen eines Bundesmodellprogramms initiiert.

Wir alle wünschen uns für unsere Kinder eine gute Vorbereitung auf das Leben und das es lernt, auch aus Krisensituationen gestärkt hervorzugehen. Natürlich sind krisenhafte Lebenserfahren für Kinder, wie für Eltern unter Umständen ängstigend, traurig-machend und belastend. Kinder haben ein natürliches Potential, sich offen neugierig und be-greifend allem Krisenhaften anzunähern und zu bewältigen. Sie brauchen dabei aber die offene Unterstützung der Erwachsenen. Im Rahmen eines Elternabends vor Beginn der Projektwoche ist geplant, auch den Eltern alle Fragen zu beantworten.


Gerade bei dem sensiblen Thema Tod und Sterben bestehen große Berührungsängste. Die Hospizbewegung hat es sich zum Ziel gesetzt diese Ängste abzubauen. In einer Woche Projektunterricht an Grundschulen soll den Kindern des 3. oder 4. Schuljahres  in einem geschützten Rahmen die Möglichkeit gegeben werden, alle Fragen, die sie bewegen, zu stellen und so gut wie möglich beantwortet zu bekommen. Tag 1: Werden und Vergehen, Tag 2: Krankheit und Leid, Tag 3: Tod und Sterben, Tag 4: Vom Traurig sein, Tag 5: Trost und Trösten. Jede Kleingruppe wird von einem qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter/-in der Hospizgruppe geleitet. Gerade Hospizler besitzen durch ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema das notwendige Hintergrundwissen um den Fragen der Kinder nicht auszuweichen.

Voraussetzung hierzu ist die Zustimmung der Eltern.

Grundschulen, die an der Durchführung einer Projektwoche interessiert sind, bitten wir um Kontaktaufnahme: Koordination oder lesen Sie weiter unter www.hospizmachtschule.de


Das Projekt "Hospiz macht Schule" ist vom Bundesministerium für Frauen, Jugend, Familie und Senioren gefördertes Projekt   im   Rahmen des Bundesmodellprogramms "Generationsübergreifende Freiwilligendienst".

Hierfür benötigen die Mitarbeiter/-innen eine Zusatzqualifikation.